|  
       Aggregatoren 
      Eine sehr praktische Möglichkeit, News und vor allem auch Weblogs 
        zu lesen, bieten die sogenannten Aggregatoren, im folgenden Feed-Reader 
        genannt. 
        Viele Weblog-Programme bieten von Haus aus die Möglichkeit an, automatisch 
        RSS/XML-Feeds (RSS=Rich Site Summary) zu erstellen. Man erkennt diese 
        Feeds meist an einem kleinen XML-Symbol. Auch hier gibt es wieder verschiedene 
        Standards, auf die will ich aber nicht weiter eingehen. 
        Einen sehr guten Artikel zum Thema RSS gibt es auf der Site vom Schockwellenreiter. 
        Technikinteressierte können sich dort weiter informieren. 
      Zum Lesen dieser Feeds kann man verschiedene Techniken benutzen: 
      
        -  Einmal die Möglichkeit, im Netz eine Seite aufzurufen und hier 
          die gewünschten Feeds einzubinden (Beispiel newsisfree)
 
        - Man kann sich eine HTML-Seite erstellen und dann von Hand die Feeds 
          einzubauen (Beispiel die netbib-RSS-Seite)
 
        - Ein Programm zu nutzen, das wesentlich komfortabler das unter 2. bechriebene 
          Verfahren ermöglicht (Beispiel ist AmphetaDesk), 
          die Seite wird dann auf dem eigenen PC als HTML-Seite im Browser dargestellt.
 
        - Man kann einen sogenannten Klienten auf dem PC installieren, der dann 
          ähnlich wie ein News-Reader die abonnierten Feeds liest und darstellt 
          (Beispiele Newz 
          Crawler oder FeedReader)
 
        - Ausserdem gibt es verschiedene Weblogprogramme, die eingebaute "Feed-Reader" 
          besitzen (Beispiel RadioUserland 
          oder auch sunlog) 
        
 
       
      Warum ist das praktisch? 
      Wenn man selber ein Weblog schreibt, liest man meist auch viele andere 
        Weblogs. Bei den meisten Weblogs ist schon auf der Startseite eine mehr 
        oder weniger umfangreiche Linkliste zu anderen Logs vorhanden. Im eigenen 
        Log sind das die Seiten, die man meist einmal täglich aufsucht. Wie 
        man sich vorstellen kann, dauert es eine gewisse Zeit, bis man alles "abgegrast" 
        hat. 
        Benutzt man nun einen Feed-Reader, hat man alle Neuigkeiten auf einer 
        HTML-Seite oder eben im Klienten übersichtlich dargestellt und kann 
        diese lesen und weiter verarbeiten.  
      
        
           
            | NEWSISFREE | 
           
           
              | 
            newsisfree 
              ist ein kostenloser Service, bei dem man sich aus knapp 3000 Feeds 
              eine persönliche "Nachrichten-Site" zusammenstellen 
              kann. Die angebotenen Feeds sind alphabetisch geordnet (die ZEIT 
              findet man unter d, wie Die ZEIT), verschiedene Einstiege sind möglich. 
              Man kann ausgewählte Einträge über die BLOGGER-API 
              direkt in sein eigenes Weblog posten (veröffentlichen). Die 
              Möglichkeiten sind sehr vielfältig und auf den ersten 
              Blick etwas verwirrend. Ausserdem sind die Ladezeiten manchmal recht 
              lang. | 
           
         
        
        
           
            | Eigene Seite mit Feeds | 
           
           
              | 
            Ich habe vor ca. einem Jahr eine Seite 
              mit den RSS-Feeds von mehreren bibliothekarischen Weblogs zusammengebaut. 
              Der Nachteil bei dieser Art der Darstellung ist natürlich die 
              relative aufwendige Pflege so einer Seite und der langsame Ladevorgang, 
              da bei dieser Methode die Feeds noch über einen anderen Server 
              laufen müssen. In diesem Fall über den Server von Piefke. | 
           
         
        
        
           
            | AmphetaDesk | 
           
           
            |  
                 
                
               
             | 
            AmphetaDesk 
              ist ein Klient (läuft also auf dem eigenem Rechner) bei dem 
              die Verwaltung der abonnierten Feeds über ein Browserfenster 
              gesteuert wird. Das Programm läuft im Hintergrund, die Feeds 
              können dann im Browserfenster gelesen werden. Es ist einstellbar, 
              ob weiterführende Links im gleichen oder in einem neuen Fenster 
              geöffnet werden sollen. 
              Das Hinzufügen von neuen Channels geschieht sehr einfach unter 
              Angabe des entsprechenden Feeds, ausserdem kann auch aus einer "mitgelieferten" 
              Liste ausgewählt werden. Einfach zu bedienen, allerdings finde 
              ich die Darstellung der Feeds in einer langen Liste zu unübersichtlich. 
              Es besteht aber die Möglichkeit, die Darstellung der Seite 
              zu modifizieren. 
              Das Programm ist Freeware. | 
           
         
        
        
           
            | Newz Crawler | 
           
           
              | 
            Der Newz 
              Crawler ist auch ein Programm, das auf dem eigenen PC installiert 
              werden muss. Es funktioniert ähnlich wie ein News-Reader, und 
              sieht auf den ersten Blick auch so aus. Das Hinzufügen neuer 
              Feeds ist extrem einfach über einen Wizard zu erledigen, ausserdem 
              kann man zu jedem Feed noch einstellen, wie oft nach Updates gesucht 
              werden soll und ob die Neuigkeiten automatisch in der Taskbar gemeldet 
              werden sollen. Weiter ist auch eistellbar, wie die weiter führenden 
              Links dargestellt werden sollen, im News Crawler, in einem speziellen 
              Minifenster oder normal im Browser. 
              Ausser Feeds kann man mit dem Programm auch "normale" 
              News-Gruppen lesen und Webseiten-Channels abonnieren. 
              Eingebaut ist auch eine etwas umständliche Lösung, ausgewählte 
              Feed-Einträge in ein eigenes Weblog zu posten. 
              Insgesamt macht das Programm einen recht durchdachten und stabilen 
              Eindruck, kostet aber nach einer 14tägigen Probephase $ 24,95. | 
           
         
        
        
           
            | Feedreader | 
           
           
              | 
             
               Der Feedreader 
                macht auf den ersten Blick einen sehr guten Eindruck, der Aufbau 
                ist ähnlich wie beim Newz Crawler. Leider leidet die beta-Version 
                2.00 immer wieder unter unerklärlichen Abstürzen, so 
                dass zum derzeitigen Zeitpunkt vom Programm abzuraten ist. 
                 Das Programm ist sicher das Produkt meiner Wahl, wenn es 
                aus der beta-Phase heraus ist. Es ist Freeware. 
                Update Oktober 2002: In der letzten 
                Version ist das Programm wesentlich stabiler und kann durchaus 
                empfohlen werden! 
               | 
           
         
        
        
           
            | Andere Lösungen | 
           
           
              | 
            In dem Programm RadioUserland ist ein FeedReader 
              eingebaut. Die Feeds werden sehr übersichtlich dargestellt, 
              und was das Wichtigste ist: Sie können sehr einfach weiter 
              verarbeitet werden. Das erklärt auch die sehr hohe Linkdichte 
              bestimmter Weblogs. Der Schockwellenreiter 
              z.B. hat pro Tag wesentlich mehr neue bzw. aktuelle Links in seinem 
              Log als anderen Websites im ganzen Jahr. Auch das Weblog The 
              Shifted Librarian wird mit RadioUserland geführt.  
              Im Weblog-Skript sunlog 
              können im Administrationsbereich auch Feeds eingebunden und 
              weiterverarbeitet werden. | 
           
         
       
     | 
	
	
	
          | Links zum Thema | 
         
	| 
		
	 |  
	
	
	
  |  
	
	
          | WWW-basierte Lösungen | 
         
	| 
		
	 |  
	
  |  
	
          | Programme für den PC | 
         
	| 
		
	 |  
	
  |  
	
          | andere | 
         
	| 
		
	 |  
	
  |  
	
          | Links | 
         
	| 
		
	 |  
	
  |  
	 
 |