|
|
|
Library Lookup Ende letzten Jahres sorgte das Bookmarklet LibraryLookup von Jon Udell in den amerikanischen bibliothekarischen Weblogs für Begeisterung. In der ersten Version nur für ein paar OPACs (Online Public Access Catalog) geeignet, entdeckten gleich viele KollegInnen das Potential und erweiterten das Javaskript für den eigenen Katalog. Wie man so eine Dienstleistung geschickt an die Kunden bringt,
zeigt u.a. die Website der KollegInnen von den Lane
Libraries in Ohio. Unter dem Namen Lane
Lookup ist das Skript dort verfügbar. Wozu ist das gut? In den USA und auch hier ist es recht weit verbreitet, über amazon oder andere Buchhandelskataloge zu recherchieren. Hat man dann eine Neuigkeit gefunden, ist der normale Weg um festzustellen, ob es in der eigenen Bibliothek vorhanden ist:
Mit dem Bookmarklet funktioniert es folgendermassen:
Wie funktioniert das? Wie schon erwähnt, ist das Ganze durch ein Bookmarklet
möglich. Bookmarklets sind kleine Javaskripte, die viele praktische
Funktionen ermöglichen. Diese Bookmarklets müssen weder aufwendig
installiert werden, noch ist ein Download erforderlich. Man "nimmt"
einfach das angebotene Bookmarklet mit der Maus und schiebt es z.B. in
seine persönliche Bookmarkleiste im Browser oder legt es in seinen
Lesezeichen ab. Beim IE muss noch die Sicherheitsabrage mit Ja benatwortet
werden. So steht es immer zur Verfügung. Tipps und Einschränkungen Die hier unten angebotenen Bookmarklets beruhen auf dem
Katalog des PICA-Systems (OPC4), wenn man sich das Skript etwas genauer
ansieht, wird man leicht feststellen können, wie man seinen eigenen
PICA-Katalog einbinden kann. Ich habe es mit Mozilla und dem Internet Explorer getestet, ob es mit Netscape funktioniert, kann ich nicht sagen, da ich diesen Browser nicht mehr benutze. Es funktioniert nur, wenn nach der Suche in dem URL irgendwo eine ISBN auftaucht. Nach Möglichkeit sollte in den Buchhandelsverszeichnissen nach Hardcover-Ausgaben gesucht werden. Diese werden bevorzugt von Bibliotheken gekauft. Bei Mozilla öffnen sich die Popup-Fenster hinter dem aktiven Fenster. Das liegt aber nicht an diesem Skript, sondern ist immer so. Also im Vollbildmodus in der Taskleiste nach dem Popup suchen. Wenn nichts passiert, sollte man prüfen, ob der aktive URL auch eine ISBN enthält. Findet das Skript keine, ist ein Klick wirkungslos. Bookmarklets für deutsche Katalog Auf der Grundlage des von Beate Rajski modifizierten Skriptes habe ich die folgenden Bookmarklets erstellt und getestet. Einfach als Lesezeichen ablegen, oder besser noch, in die persönliche Bookmarkliste im Browser ziehen.
Jon hat auf meine Bitte, das PICA-Skript mit in seine Generatorseite einzubinden, erfreulicherweise sehr schnell reagiert. So sollte es jetzt auch für andere Bibliotheken mit PICA-Katalog problemlos möglich sein, ein Bookmarklet für den eigenen Katalog zu generieren. Quelltext der Skripte Aus Gründen der besseren Lesbarkeit habe ich im u.a. Quellcode Zeilenumbrüche eingefügt, also bitte nicht so benutzen!
|
|
© Edlef Stabenau - 03/2003 |